Mit unserem Projekt puls G konnte Anfang 2020 das erste große Projekt der seit 2017 laufenden Geretsrieder Zentrumsentwicklung vollendet werden.
In den beiden Untergeschossen des imposanten Gebäudes befinden sich die Technikzentrale sowie die Tiefgarage mit 133 Stellplätzen. Die Tiefgarage wird später mit der gerade in Bau befindlichen Tiefgarage in der Egerlandstraße zusammengeschlossen und bildet damit die öffentliche Parkgarage „Parken im Zentrum“. Im Erdgeschoss sind eine Eisdiele, ein Bäckerei-Cafè und ein moderner EDEKA-Markt untergebracht. Im 1. Obergeschoss befinden sich sechs Gewerbeeinheiten. In den fünf darüber liegenden Etagen befinden sich 66 Mietwohnungen. Für die Außenfassade wurden sogenannte „Soft Edge Kanten“ in die Gestaltung mit aufgenommen. Als Kontrast zu dem horizontalen Kratzputz wurden die zurückliegenden Loggiawände, die Fensteranlagen und die Panelteile bronzefarben ausgestaltet, was dem Gebäude eine einmalige, edle Ausstrahlung verleiht. Die sogenannte Bel-Etage beherbergt einen Innenhof, welcher mit seinen Sitzmöglichkeiten und der Bepflanzung zum Verweilen einlädt.
Ein besonderes Highlight bei diesem Projekt ist das neu entwickelte Energiekonzept, welches in Zusammenarbeit mit dem Competence Center – Energieeffizientes Gebäude und Quartiere (CENERGIE) der Hochschule München erarbeitet und in Kooperation mit unserem Tochterunternehmen ecobility umgesetzt wurde. Ziel der Überlegungen war, das optimale Verhältnis aus Energieeffizienz und dem Anteil an erneuerbaren Energien zu erreichen. Das Konzept beruht auf umfassend erprobten Einzelkomponenten die neu kombiniert ihre volle Effektivität entfalten. So konnte die ecobility all ihre Leistungen in diesem Projekt einbringen: Von einer 84-kWp-PV-Anlage, über 53 kWh Energiespeicherkapazität bis hin zur Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge. Das gesamte puls G ist mit energiesparender und moderner LED-Beleuchtung ausgestattet. Hinzu kommt noch ein Blockheizkraftwerk und eine Wärmepumpe. Das Spannende an dieser Stelle sind die einzelnen Komponenten und das Monitoring, wodurch die Anlage jederzeit optimiert werden kann.
Bauausführung